Auf dieser Seite erhältst du Tipps, Ideen und Hilfestellungen für das Tagebuchschreiben und das Führen von Minutenjournalen. Vielleicht tauchen bei dir aber auch nur wenige Fragen auf, wie zum Beispiel:
- Was schreibe ich nur?
- Welche Vorteile bringt mir das Tagebuchschreiben grundsätzlich?
- Wie motiviere ich mich am besten, täglich zu schreiben?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Tagebuch und einem Journal?
Im Folgenden findest du eine Übersicht aller Beiträge, die dir Antworten auf deine Fragen liefern. Zusätzlich erhältst du neben den Tipps und Ideen weitere Informationen über die Psychologie des täglichen Schreibens. Viel Spaß beim Stöbern!

Beitragsübersicht:
- Sich in wenigen Minuten besser fühlen durch JournalingManchmal sehnen wir uns nach einem schnellen Stimmungsheber. Doch brauchen wir dazu immer einen Anlass im Außen? Ist es nicht möglich, dies aus uns selbst heraus zu schaffen? Um diese Fragen geht es in diesem Artikel, wie du es hinbekommst, dich in wenigen Minuten besser zu fühlen, auch dann, wenn … Weiterlesen …
- Was schreibe ich nur?Manchmal kommt die Frage auf: „Was schreibe ich nur?“ Lediglich den letzten Tag zu beschreiben kann mit der Zeit auch langweilig werden. Ebenso könnte es dir passieren, dass du die gleichen Gedanken und Gefühle schon zu oft mit deinem Tagebuch festgehalten hast. In solchen Phasen des Tagebuchschreibens brauchst du einige … Weiterlesen …
- 8 Tipps für das TagebuchschreibenDie folgenden acht Tipps und Inspirationen erleichtern dir das Tagebuchschreiben: Wähle zwischen klassisch oder dem Journaling Forme Bilder aus Worten Schaffe Routine beim Tagebuchschreiben Personifiziere dein Tagebuch Spare Zeit mit Stichworten Nutze das richtige Schreibwerkzeug Lege deinen Perfektionismus ab Entscheide dich für das richtige Tagebuch Wenn du sie befolgst, kannst … Weiterlesen …
- Warum Tagebücher unserer Seele guttunIch werde regelmäßig nach der Psychologie des Tagebuchschreibens gefragt und warum ich für eine bessere seelische Konstitution das Schreiben von Tagebüchern oder Journalen empfehle. In diesem Blogbeitrag geht es also um die spannende Frage, warum Tagebücher und Journale unserer Seele guttun. Schon der amerikanische Psychologe James Pennebaker (siehe u. a.: … Weiterlesen …
- Seine Bestimmung mit einem Achtsamkeitsjournal entdeckenBevor ich zum Thema Achtsamkeitsjournal komme, möchte ich noch zwei Sätze über den Begriff „Bestimmung“ verlieren. Die Genetik eines jeden Lebewesens gibt vor, für was es vorbestimmt ist. Das Atemberaubende dabei ist, dass jede genetische Disposition einzigartig ist. Keine gleicht der anderen. Dieses einmalige Geschenk der Natur macht die Individualität … Weiterlesen …
- 6 Gründe, warum Tagebücher glücklich machenDas Tagebuchschreiben fördert nicht nur deine physische und psychische Gesundheit, sondern auch deine gesamte Persönlichkeitsentwicklung. Darüber hinaus gibt es 6 weitere Gründe, warum Tagebücher glücklich machen. Eindeutigere Erinnerungen Mehr Selbsterkenntnisse Selbsttherapeutische Effekte Das Ventil für Emotionen Verbesserung rhetorischer Fähigkeiten Es lohnt sich deshalb, damit anzufangen. 1. Eindeutigere Erinnerungen In Tagebüchern … Weiterlesen …
Oft lassen wir uns durch äußere Umstände durchs Leben hetzen. Wir vergessen innezuhalten und kommen nicht zur Ruhe. Das Tagebuchschreiben bewirkt jedoch gerade das Gegenteil. Es zwingt uns sanft, Pause zu machen. Ist es erst einmal fester Bestandteil unserer Tagesstruktur, werden wir diese Zeit der inneren Einkehr und Harmonie nicht mehr missen wollen. Jeden Tag schaffen wir damit einen kurzen Zeitraum der Schönheit.
Schöne Momente haben schöne Tagebücher verdient!
Ein Tagebuch oder Journal fördert unsere Persönlichkeitsentwicklung. Zusätzlich wird unsere Fähigkeit der Selbstreflexion verbessert sowie unsere Achtsamkeit für uns selbst und unsere Umwelt erhöht.
Die meisten Tagebuchschreiber berichten davon, dass sie sich von Jahr zu Jahr immer stärker auf das Positive in ihrem Leben konzentrieren können. Darüber hinaus hätten sich ihre Gefühls- und Toleranzbandbreite maßgeblich erweitert und ihre sprachlichen Fähigkeiten sowie der Umfang ihres Wortschatzes deutlich verbessert. Alles in allem kann man sagen: